Möchten Sie sich vor Einbrüchen schützen, dann kommen Sie um guten Einbruchschutz für Ihr zu Hause nicht herum. Erfahren Sie, wie Sie sich mit der richtigen Sicherheitsausstattung auch auf längere Abwesenheiten vorbereiten können.
Nachfolgend stellen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie Ihre Familie und Ihre Wohnung vor Einbrechern schützen können.
Die Statistiken sind ernüchternd
In Deutschland wird alle 3 Minuten eingebrochen. In den Jahren 2007 bis 2015 hat sich die Anzahl der Einbrüche in Deutschland von 110.000 auf 140.000 erhöht. Damit die Enttäuschung noch größer wird, liegt die Aufklärungsquote bei gerade mal 15 %.
Auch wenn Sie sich jahrelang in Ihrem Zuhause sicher fühlten, kann ein Einbruch alles verändern. Ein sinnvoll ausgesuchter und richtig eingesetzter Einbruchschutz kann allerdings einem Einbruch in großem Maße vorbeugen.
Der Einbrecher braucht im Durchschnitt 15 Sekunden, um in Ihre Wohnung zu gelangen, während Sie möglichweise jahrelang am Verlust von Wertgegenständen leiden und die Sorglosigkeit im eigenen Heim vermissen werden. Doch die richtige Sicherheitsausrüstung gegen Einbruchschutz kann das ändern.
Das Geschäft des Einbrechens ist sehr lukrativ
Türen und Fenster, die nicht durch entsprechenden Einbruchschutz gesichert sind, sind für den Einbrecher ein wahres Geschenk. In rund 80 % der Fälle wird ausgerechnet über Fenster und Türe in Objekte eingebrochen.
Was dieses Geschäft umso attraktiver macht, ist die niedrige Aufklärungsquote. Auch diejenigen Verbrecher, die schon einmal bei ihrer Tat ertappt wurden, werden selten verurteilt und vor Gericht gestellt, da es oft an Beweisen mangelt. Für den Einbrecher reicht es in der Regel aus, ganz normale Handschuhe zu verwenden und sein Gesicht zu verdecken, um unerkannt zu bleiben. Deshalb wundert es nicht, das ganze Einbrecherbanden durch Deutschland ziehen.
Hinzu kommt auch die Tatsache, dass Deutschland ein Land mit 16 Bundesländern ist, die sich wiederum alle selbständig verwalten und eigene Gesetze haben. Einbrecherbanden nutzen die mangelhafte bundesweite Kommunikation zwischen den Polizeistationen einzelner Bundesländer, da die länderübergreifende Zusammenarbeit auch an ihre Grenzen stößt.
Einbrüchen durch entsprechende Sicherung vorbeugen
Das Aufhebeln von Türen und Fenstern gehört wie bereits erklärt zu den gängigen und erfolgreichsten Methoden beim Einbruch in ein Haus oder eine Wohnung. Vor allem wenn es sich um eine spärliche Pressholztür handelt, ist dem Einbrecher der Eintritt schneller verschafft als man es sich vorstellen könnte.
Neben der Einbruchsicherung spielen auch Zuverlässigkeit und Sorgfalt eine wichtige Rolle, denn nicht selten ist auch eine nicht richtig abgeschlossene Tür oder ein angekipptes Fenster ein leichter Weg ins Innere. Bei solchen Einbrüchen hilft weder elektrische noch mechanische Prävention und zumindest solche Einbrüche hätten vollkommen verhindert werden können.
Dennoch lohnt sich die Investition in die eigene Sicherheit, auch wenn es auf den ersten Blick so scheint, dass es nicht nötig sei. Deshalb sollten Sie sich noch vor einem Einbruch zumindest einen Plan machen, was Sie zur Einbruchsicherung in Ihrer Wohnung und zur Sicherheit Ihrer Familie vornehmen können.
Für den Anfang sollten Sie sich mehr auf mechanischen Schutz als auf elektronischen verlassen, da beispielsweise eine Überwachungskamera den Dieb zwar aufzeichnet, jedoch nicht an seiner Tat hindern kann. Wenn der Einbrecher gut getarnt ist, dann ist auch die Videoaufnahme umsonst. Stattdessen ist eine Tür mit Einbruchsicherung oder ein Fenster mit Einbruchschutz deutlich effektiver, da der Einbrecher mit hoher Wahrscheinlichkeit sein Vorhaben aufgeben wird, um nicht unnötig Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
Wie Sie Ihr Zuhause mit Einbruchschutz einbruchsicherer machen
Mit der richtigen Einbruchsicherung können Sie Ihr eigenes Zuhause und Ihre Familie schützen und auch endlich mit gutem Gewissen die Wohnung verlassen. Schließlich ist das eigene Zuhause der zentrale Ort in Ihrem Leben, Ihr persönlicher Rückzugsort und Platz zur Erholung. Umso wichtiger ist es, dass ein solcher Ort Ihnen und Ihrer Familie zu jederzeit ein Gefühl der Sicherheit verleiht.
Der Schaden, der bei Verlust persönlicher Erinnerungsstücke entsteht ist nicht bezahlbar, weshalb die psychologischen Folgen auch lange nach dem Einbruch anhalten. Deshalb sollten Sie hohe Ansprüche setzen, wenn es um die Sicherheit Ihrer Wohnung und Familie geht.
Die Haustür mit Einbruchsicherung sichern
Die Tür ist häufig die erste Anlaufstelle für Kriminelle, die in eine Wohnung eindringen möchten. Vor allem wenn die Tür schwach aussieht, fällt sie Einbrechern sofort ins Auge. Ein sicheres Zylinderschloss ist schon ein erster Schritt, um die Tür einbruchsicher zu machen. Wenn Sie an Ihrem aktuellen Zylinderschloss zweifeln und denken, dass es Kriminelle leicht aufbrechen könnten, dann installieren Sie einfach ein stärkeres Zylinderschloss.
Die Fenster mit Einbruchschutz verstärken
Ein sehr häufiger Fehler von Hausbesitzern ist, dass sie die Eingangstür zwar sichern, die Fenster jedoch häufig vergessen. Dabei sollten Sie bedenken, dass die Fenster eigentlich der nächste Einstiegspunkt für Kriminelle sind, wenn die Tür einbruchsicher ist. Deshalb empfiehlt es sich auch die Fenster einbruchsicher zu machen, indem beispielsweise ein Fenstergriff mit Schloss oder ein Gitter vor das Fenster angebracht wird.
Den Außenbereich gut beleuchten
Da die meisten Einbrüche in der Nacht stattfinden, sind schlecht beleuchtete Häuser sehr anfällig. Aus diesem Grund empfiehlt es sich Beleuchtungen im Außenbereich anzubringen, so dass es überall um das Haus leuchtet. In dem Fall werden sich die Einbrecher zweimal überlegen, ob sie einen Einbruch wagen, da sie leichter besichtigt werden. Ein weiterer Ansatz ist die Installation von Bewegungsmeldern, die Sie auf die Anwesenheit eines Einbrechers aufmerksam machen. Die Bewegungsmelder können schon im Garten oder vor der Haustür direkt angebracht werden, so dass Sie rechtzeitig alarmiert werden, bevor der Kriminelle in die Wohnung einbricht.
Die eigene Privatsphäre gut schützen
Bevor Kriminelle versuchen einzubrechen, beobachten sie das Ziel möglicherweise tage- und nächtelang. Auf diese Weise überprüfen sie und machen Einschätzungen, was es in der jeweiligen Wohnung zu holen gibt und ob sich ein Einbruch überhaupt lohnt. Deshalb empfiehlt es sich, die eigene Privatsphäre zu schützen und alle Jalousien geschlossen zu lassen – vor allem wenn Sie nicht zu Hause sind. So hat der Kriminelle keine Einsicht in Ihre Wohnung und kann auch nicht den Wert der Gegenstände abschätzen.
Kriminelle verlassen sich selten auf Vermutungen, sondern gehen lieber auf die Nummer sicher. Deshalb sollten Sie es ihnen unmöglich machen, einen Einblick in Ihre Wohnung zu bekommen.
Ein Sicherheitssystem zum Einbruchschutz installieren
Jede Wohnung sollte über ein Sicherheitssystem verfügen, egal ob es sich dabei um einfache Fenster- oder Türenschlösser handelt, die einen Alarm auslösen oder um ein komplexes Videoüberwachungssystem. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches System für Sie sinnvoll ist, können Sie sich auch von einer Fachperson beraten lassen. Der entscheidende Punkt ist jedoch, dass das jeweilige System für Sie einfach und bequem zu nutzen ist.
Wenn Sie schon ein Sicherheitssystem im Haus installiert haben, dann dürfen Sie auch ruhig Werbung dafür machen. Sie können Kriminelle bereits im Vorfeld abschrecken, wenn Sie ein Warnschild für das Sicherheitssystem oder etwa Aufkleber an den Fenstern anbringen. Diese Methode steckt den Einbrecher häufig mehr als das eigentliche Sicherheitssystem ab.
Das bedeutet jedoch keinesfalls, dass Sie nur falsche Schilder aufstellen und auf ein Sicherheitssystem verzichten sollten, da ausgeklügelte Einbrecher unter Umständen leicht herausfinden können, ob tatsächlich ein Sicherheitssystem in der Wohnung installiert ist oder nicht.
Weitere Möglichkeiten zum Einbruchschutz
Spätestens jetzt sollten Sie sich bewusst sein, dass Fenster, Türen und Terrassentüren im Erdgeschoss das Ziel vieler Einbrecher sind und äußerst gefährdet sind. Als Eigentümer oder auch Mieter haben Sie jedoch zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Ihre Wohnung mit dem passenden Einbruchschutz schützen können.
Passender Einbruchschutz für Ihre Wohnung in Überblick:
- Fenstergriff mit Alarm
- Fenstergriff mit Druckknopf
- Sichere Zylinderschlösser
- Querriegel / Panzerriegelschlösser
- Schließbleche
- Haustürbeschläge, die das Türschloss komplett abdecken
Ihr persönliches Verhalten:
- Keine Leitern um das Haus herumstehen lassen
- Den Briefkasten nicht überfüllen lassen
- Lassen Sie absichtlich Sachen im Garten bzw. auf Terrasse liegen
- Beleuchtung im Innen- und Außenbereich nutzen
- Keinen Urlaub in sozialen Netzwerken ankündigen
Methoden zur Überwachung:
- Bewegungsmelder
- Alarmanlagen
- Nachtsicht- bzw. Überwachungskameras
- Tür- und Terrassentürkontakte
- Fensterkontakte
Methoden zur Abschreckung:
- Elektronisches Hundegebell
- TV-Simulator (kleine LED-Lampe, die den Fernseher simuliert)
- Zeitschaltuhr, die das Licht in der Wohnung an- und ausschaltet
Nutzen Sie alle zur Verfügung stehenden Methoden, um es dem Einbrecher zu erschweren. Die meisten Kriminellen werden wahrscheinlich ihr Vorhaben abbrechen, wenn sie schon am Anfang mehr Zeit als geplant benötigen, um das Fenster oder die Eingangstür zu knacken.